Google AI Overviews getestet: So beeinflussen sie Dein Marketing!
Inhaltsverzeichnis
Mit den AI Overviews hat Google nun auch in Deutschland eine neue Funktion ausgerollt, die Nutzer direkt mit KI-generierten Antworten versorgt – ohne dass sie auf Webseiten klicken müssen. Unternehmen sollten jetzt handeln, um weiterhin sichtbar zu bleiben und Traffic zu generieren.
💡 Wir zeigen dir, wie sie aussehen, was wir bereits gelernt haben und welche Branchen besonders betroffen sind.
Lesezeit ca. 9 min
Was ist Google AI Overview?
Google AI Overviews, bzw. auf deutsch „Übersicht mit KI“, sind KI-generierte Antworten, die über den regulären Suchergebnissen erscheinen. Statt klassischer blauer Links zeigt Google eine Zusammenfassung relevanter Informationen an, die aus verschiedenen Quellen stammen.
Wie sieht AI Overview aus?
AI Overviews erscheinen auf der Google-Ergebnisseite (SERP) direkt über den regulären Suchergebnissen und liefern eine KI-generierte Antwort auf die Suchanfrage. Sie werden optisch hervorgehoben und bestehen aus einer Zusammenfassung der relevantesten Informationen. Dabei werden nur eine Auswahl von Webseiten als Referenzen angegeben, die Google für die KI-Antwort genutzt hat. In der Regel stammen AI Overviews aus fünf bis sieben verschiedenen Quellen.
👉 In unseren bisherigen Suchen haben wir AI Overviews in unterschiedlichen Bereichen gesehen. Dabei zeigen sich je nach Branche und Suchintention Unterschiede:
Haushalts- & DIY-Tipps: Google liefert in AI Overviews schnelle, einfache Anleitungen aus Foren und Ratgeberseiten. Praktische Lifehacks sind stark vertreten, oft ohne eindeutige Quellenangabe.
Reise- & Tourismusfragen: AI Overviews geben eine allgemeine Einschätzung, basierend auf Blogs und Reiseportalen. Die Antworten sind eher werbend und zeigen die Highlights eines Reiseziels.
Finanz- & Anlageberatung: Google betont Risiken und Unsicherheiten bei Investitionen. Seriöse Quellen wie Finanzportale dominieren, während direkte Empfehlungen vermieden werden.
Produktvergleiche & Kaufberatung: AI Overviews listen häufig bekannte Marken auf, basierend auf Testberichten und Nutzerbewertungen. Kleinere Hersteller haben es schwer, sichtbar zu werden.
Marketing- & Social-Media-Strategien: Google bevorzugt praxisnahe Tipps aus Marketing-Blogs. Empfehlungen basieren oft auf Best Practices, nicht auf datenbasierten Analysen.
Bildung & Lernstrategien: AI Overviews geben allgemeine Tipps aus Sprachlern-Blogs und Apps. Wissenschaftlich fundierte Lernmethoden oder Vergleiche zwischen verschiedenen Techniken fehlen oft.
Gesundheits- & Symptomanfragen: Google zeigt eine KI-generierte Zusammenfassung mit allgemeinen Symptomen, basierend auf vertrauenswürdigen Quellen. Es gibt aber keine Diagnoseempfehlung oder individuellen Rat – stattdessen verweist Google auf seriöse Gesundheitsseiten wie den NDR oder Stiftung Gesundheitswissen.
Wo Google in AI Overviews noch vorsichtig ist
Unsere Tests zeigen, dass Google bei bestimmten Themen zurückhaltender mit KI-generierten Antworten umgeht. Besonders in sensiblen Bereichen wie Recht, Finanzen, Gesundheit und Politik werden AI Overviews oft nur oberflächlich oder gar nicht ausgespielt. Während allgemeine Fragen häufig eine KI-Zusammenfassung erhalten, fehlen bei sehr spezifischen oder beratungsintensiven Themen oft klare Antworten.
Das zeigt, dass Google selbst noch nicht genau definiert hat, wo der Einsatz von KI sinnvoll ist und wo Risiken bestehen. Besonders wenn es um individuelle Entscheidungen, persönliche Diagnosen oder rechtliche Einschätzungen geht, setzt Google weiterhin auf traditionelle Suchergebnisse mit vertrauenswürdigen Quellen. Da sich AI Overviews noch in der Testphase befinden, bleibt es spannend zu beobachten, wie sich diese Abgrenzung in Zukunft entwickelt.
Welche Learnings ziehen wir aus den Tests?
Google testet AI Overviews noch aktiv, und es ist nicht immer klar, wann eine KI-generierte Antwort ausgespielt wird und wann nicht. In einigen Fällen erscheinen detaillierte Zusammenfassungen, während bei anderen Themen nur klassische Suchergebnisse angezeigt werden. Das zeigt, dass Google selbst noch experimentiert, welche Inhalte sich für KI-Antworten eignen. Drei zentrale Learnings lassen sich daraus ableiten:
👉 Learning 1: Autorität zählt – auch in der Nische
Unsere Tests zeigen, dass Google in den AI Overviews bevorzugt Inhalte von Seiten mit hoher Autorität verwendet. Dabei sind nicht nur bekannte Plattformen wie Wikipedia, Nachrichtenportale oder Universitäten vertreten – auch spezialisierte Nischenwebseiten, die in ihrer Branche als vertrauenswürdig gelten und bereits organisch gut ranken, erscheinen häufig. Entscheidend scheint also weniger der allgemeine Bekanntheitsgrad als vielmehr die Relevanz und Autorität innerhalb eines Themengebiets zu sein.
👉 Learning 2: Starke Abhängigkeit von der Suchintention
Während AI Overviews bei informativen Suchanfragen sehr präsent sind, erscheinen sie bei kommerziellen oder transaktionalen Anfragen deutlich seltener.
👉 Learning 3: Unterschiedliche Qualität der Antworten
In unseren Tests haben wir teils sehr präzise, aber auch überraschend ungenaue Antworten gesehen. Besonders bei komplexen Themen (z. B. Gesundheit, Recht) variiert die Qualität stark.
Was ist der Unterschied zu Featured Snippets?
Während ein Featured Snippet meist aus einer einzigen Quelle stammt, nutzt ein AI Overview verschiedene Webseiten und kombiniert die Inhalte zu einer zusammengefassten KI-Antwort. Außerdem wird die Antwort deutlich prominenter dargestellt. Die restlichen organischen Ergebnisse rücken weit nach unten, weshalb Websiten-Betreiber befürchten, keine Klicks mehr zu bekommen, wenn Google die KI-Übersicht ausspielt.

AI Overview nimmt deutlich mehr Platz ein und verwendet mehr Quellen
Wie funktionieren AI Overviews?
Die Auswahl der Quellen, die Google für die KI-Übersicht nutzt, arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip wie der Algorithmus, der für das übliche Google-Ranking verantwortlich ist:
- Google analysiert bestehende Webseiten – Ähnlich wie bei einer klassischen Suche durchsucht Google seinen Index nach relevanten Inhalten. Nur Seiten, die im Index sind und gecrawled werden, können für AI Overview berücksichtigt werden.
- Die KI erstellt eine Antwort – Sie kombiniert Informationen aus passenden Treffern und formuliert eine verständliche Zusammenfassung.
- Google nennt Quellen, aber mit weniger Sichtbarkeit – Webseiten werden auch weiterhin als Referenzen genannt, sind aber nicht so präsent wie bei klassischen Suchergebnissen.
- Nur etablierte Webseiten haben eine Chance – Google bevorzugt vertrauenswürdige und bereits gut rankende Seiten. Es gewinnen nur die besten – daher könnte der Wettkampf um die Top-Rankings bei Google härter werden.
- Fokus auf Informationssuche – AI Overviews erscheinen hauptsächlich bei Wissensfragen, nicht bei Kaufanfragen oder anderen transaktionalen Suchanfragen.
Welche Auswirkungen haben AI Overviews auf Webseiten?
Die Einführung dieser KI-Übersichten könnte die Klickraten (CTR) auf klassische Suchergebnisse beeinflussen. Laut aktuellen Studien lassen sich folgende Trends beobachten:
- Rückgang des organischen Traffics: Da Google direkte Antworten liefert, könnte weniger Traffic auf Webseiten gelangen. Dagegen profitieren vor allem die Websiten, die von Google für die KI-Übersicht als Quelle ausgewählt werden.
- Weniger Featured Snippets: AI Overviews ersetzen zunehmend klassische Featured Snippets. Es ist davon auszugehen, dass bei den Anfragen, bei denen bislang ein Featured Snipped ausgepielt wurde, nun AI Overview an die Stellt rückt. In Großbritannien zeigen rund 3 Prozent der Keywords die KI-Übersicht.
- Nur Top-Domains haben Chancen: Google ist extrem wählerisch und zeigt nur vertrauenswürdige Quellen an. Studien aus UK zeigen, dass nur 270.000 verschiedene Domains in AI Overviews bislang gelistet wurden, während über 18 Millionen organische Treffer existieren.
- Markenbekanntheit wird wichtiger als einzelne Keywords: AI Overviews referenzieren oft bekannte Entitäten wie Marken und Experten. Eine nachhaltige Marken- und Content-Strategie gewinnt zunehmend an Bedeutung.

SEO verändert sich seit Jahren – mit AI Overview wird das jetzt besonders ersichtlich. Deshalb sollten Unternehmen jetzt ihre SEO-Strategie auf die Probe stellen und anpassen. Individuelle Tipps dafür gebe ich dir auch im Direktgespräch. Nimm gerne Kontakt zu mir auf:
Wie kommt man in AI Overviews?
Google ist sehr wählerisch, das lässt sich aus den bislang gewonnenen Erkenntnissen ziehen. Bereits gut rankende Seiten werden bevorzugt. Studien zeigen, dass 99 Prozent der Webseiten, die in AI Overviews erscheinen, bereits in den Top 10 der organischen Suchergebnisse geranked haben.
Für Unternehmen heißt das: Nur Seiten mit starker SEO-Basis und hoher Autorität haben eine Chance, in AI Overview aufzutauchen. Webseiten müssen also spätestens jetzt handeln und sich um bestimmte SEO-Maßnahmen kümmern:
Die Seite muss sauber gecrawlt und indexiert werden: Ohne Indexierung keine Sichtbarkeit. Ohne Crawling keine Ergebnisse. Sorge dafür, dass der Google-Bot die Inhalte deiner Seite schnell und vollständig erfassen kann.
EEAT wird wichtiger: Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit müssen klar erkennbar sein, da Google solche Inhalte zu bevorzugen scheint.
Externe Signale aufbauen: Hochwertige Backlinks, Forenerwähnungen und Presseartikel stärken das Ranking und damit die Chance, bei AI Overview aufzutauchen.
Weiterführende Inhalte bereitstellen: Rechner, Checklisten, Formulare und Case Studies erhöhen die Chance, als relevante Quelle genutzt zu werden, da dies einzigartige und damit relevante Inhalte sind. Außerdem kann man damit Nutzer auf die Website holen, auch wenn Google AI Overview ausspielt.
Optimierung auf Themencluster und Related Questions: Einzelne Keywords verlieren an Bedeutung, stattdessen sollten umfassende Themengebiete abgedeckt werden.
Eigene exklusive Inhalte veröffentlichen: Eigene Studien, Deep Dives und Analysen machen eine Seite wertvoller für AI Overviews – und erhöhen die Chance auf eine Erwähnung erheblich.
Unsere Empfehlungen: Wie sollten Unternehmen jetzt reagieren?
Klar ist: Unternehmen müssen jetzt handeln, um in Zukunft Traffic von Google zu bekommen. Hier sind drei Maßnahmen, die aus unserer Sicht wichtig sind:
1. SEO-Strategie anpassen
Um von AI Overviews berücksichtigt zu werden, müssen Inhalte für Suchmaschinen optimiert sein. Auf folgenden Punkten sollte nun der Fokus liegen:
EEAT stärken – Google bevorzugt seriöse und anerkannte Quellen. Daher ist der strategische Markenaufbau und der nachhaltige Aufbau einer Content-Strategie relevanter geworden.
Content für Fragen optimieren – FAQ-Seiten und klare, prägnante Antworten auf informative Suchen helfen mehr denn je.
Strukturierte Daten verwenden – Schema.org Markups erleichtern die Verarbeitung durch KI.
Quellen und Statistiken einbinden und am besten eigene erheben – Erwiesenermaßen erhöhen Zitate und verlässliche Daten die Wahrscheinlichkeit, in Overviews erwähnt zu werden.

Wird immer wichtiger: EEAT im SEO
2. Branding und Thought Leadership ausbauen
AI Overviews referenzieren oft Marken oder Experten anstelle klassischer Webseiten. Unternehmen sollten daher ihre Markenbekanntheit steigern und in den nachaltigen Markenaufbau investieren:
Thought Leadership mit exklusiven Studien, Whitepapers und Case Studies.
Aktive Präsenz in LinkedIn, YouTube, Podcasts und Communitys
Presse- und PR-Strategien, um als seriöse Quelle wahrgenommen zu werden
Keine Schnellschüsse – nachhaltige und sinnvolle Content-Marketing-Strategien lohnen sich jetzt noch mehr.
3. AI Overviews gezielt für sich nutzen
Anstatt gegen AI Overviews zu arbeiten, sollten Unternehmen versuchen, bewusst dort aufzutauchen. Wichtige Punkte:
Hochwertige, gute Inhalte mit Mehrwert erstellen, die die KI bevorzugt aufnimmt.
Gutes, nachhaltiges SEO betreiben, um von Google als relevante Quelle gesehen zu werden.
Nicht transaktionale, sondern informative Inhalte priorisieren, da AI Overviews vorrangig Wissensfragen beantworten.
Noch mehr zu KI-SEO erfahren? Schau dir unseren Magazin-Beitrag an.

Bei planinja haben wir langjährige Erfahrung in der Optimierung für Suchmaschinen und behalten die großen Trends im Blick. Nimm jetzt Kontakt mit mir auf, um deine Seite für AI Overviews zu optimieren:
Fazit zu AI Overview
SEO verändert sich – und hat es schon immer. Mit AI Overview werden die Änderungen noch sichtbarer. Unternehmen und Marketer müssen jetzt aktiv werden, um ihre Sichtbarkeit zu erhalten. Wer sich frühzeitig anpasst, kann sogar profitieren, indem er gezielt Inhalte für AI Overview optimiert.